Projektergebnisse

Auf dieser Seite stellt SIKID die Projektergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den zentralen Ergebnissen gehören:

  1. Positionspapier zum Digital Services Act (DSA) über die Stärkung der Kinderrechte im Digitalen.
  2. Forschungsethisches Konzept "Zwischen Fürsorge und Forschungszielen" - eine Leitlinie für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Forschungsthemen wie etwa Gewalt gegen Kinder im Internet.
  3. Fach-Publikationen im deutschsprachigen und internationalen Raum.

Viel Spaß beim Lesen!

Kinderrechte stärken durch den Digital Services Act (DSA)

Positionspapier des SIKID-Konsortiums zum Weltkindertag 2023

Das Positionspapier diskutiert die Chancen des Digital Services Act für die Umsetzung der Kinderrechte in der digitalen Welt.

💡
English version of the paper: "Strengthening Children's Rights through the Digital Services Act (DSA): Towards Best Practice Approaches", published 20 Nov 2023 on the occasion of World Children's Day. 

Das vorliegende Papier soll die Umsetzung des neuen Digital Services Act (DSA) konstruktiv aus einer kinderrechtlichen Perspektive begleiten. Dabei wird gezeigt, welche Potenziale sich aus dem DSA ergeben, um Kinderrechte im Digitalen zu stärken. Im Fokus stehen Anbietermaßnahmen sowie auch Präventions- und Befähigungsanliegen. Dabei wird über Points to Consider erarbeitet, was kinderrechtliche Good- und Best-Practice-Ansätze bei der Erfüllung der Anforderungen des DSA ausmacht.

Stapf, Ingrid/Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica (2023), "Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Practice-Ansätzen", Positionspapier aus dem BMBF-Forschungsprojekt SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Universität Tübingen, IZEW, DOI: 10.5281/zenodo.8358650  

"Zwischen Fürsorge und Forschungszielen" 

Forschungsethisches Konzept zur Forschung mit Kindern in sensiblen Themenbereichen

Das forschungsethische Konzept bietet Grundlagen für eine ethisch reflektierte Forschung mit Kindern in sensiblen Themenbereichen.

Aus ethischer Perspektive und interdisziplinär fundiert, werden ethische Reflexionskriterien für die Forschung mit Kindern mit dem Ziel der Stärkung ihrer Partizipationsrechte erarbeitet. Bezugspunkte sind die in Deutschland verbrieften Kinderrechte, weitere einschlägige Rechtsnormen und professionsethische Aspekte. Dabei werden erstmals spezifische Ambivalenzen, voran zwischen Partizipations- und Schutzrechten, thematisiert wie auch konkrete Überlegungen für die Forschungspraxis erarbeitet.

Ausgangspunkt des vorliegenden Konzepts ist das BMBF-Projekt SIKID, bei dem die wachsenden Interaktionsrisiken für Kinder im Internet, wie Cybergrooming, im Vordergrund stehen. Dahinter steht der Gedanke, dass die empirische Befragung von Kindern wesentlich ist, um die Gefahren und Risiken, aber auch Möglichkeiten der Resilienz und des Empowerments von jungen Menschen besser – aus ihrer Perspektive – zu verstehen. Die UN-Kinderrechtskonvention artikuliert genau dieses Recht von Kindern auf Partizipation an allen sie betreffenden Fragen. Insbesondere in der Forschung führt der Einbezug von Kindern als Expert*innen ihrer eigenen Lebenswelt zu neuen Erkenntnissen, die dazu beitragen können sowohl Schutz- als auch Autonomieansprüche zu stärken.

Aufgrund des erhöhten Schutzbedarfs von Kindern zeigen sich jedoch verschiedene Herausforderungen bei der (partizipativen) Forschung zu sensiblen Themenfeldern, die Kinder betreffen. Da Kinder besonders verletzlich sind, weil sich ihre Fähigkeiten teilweise erst noch entwickeln und weil sie ein ‚Recht auf eine offene Zukunft‘ haben, sind ethische Standards für den Einbezug von Kindern in den Forschungsprozess eine unabdingbare Voraussetzung. Für eine angemessene und altersgerechte Beteiligung von Kindern bedarf es u.a. der kindgerechten informierten Einwilligung und Verständigung, einer eingehenden Rechtfertigung der Forschungsziele im Sinne kindlicher Interessen oder der Gewährleistung von Vertraulichkeit und Datenschutz. Der empirischen Forschung sollten zudem methodische Vorüberlegungen zur Arbeit mit minderjährigen Menschen vorangestellt werden, damit ihr Schutz gewährleistet werden kann und vor allem das Wiedererleben von Viktimisierungserfahrungen verhindert wird.

Ingrid Stapf, Cora Bieß, Jessica Heesen, Oduma Adelio, Carla Pavel, et al. (2022): Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20.

Publikationen

aus dem SIKID Konsortium

Dreyer, Stephan/ Andresen, Sünje (2024): Sexting im Strafrecht, Bredowcast, https://podcast.leibniz-hbi.de/

Thiel, Kira/ Lampert, Claudia/ Dreyer, Stephan/ Andresen, Sünje: „Ein ganz weirdes Ding“ – mit Jugendlichen über sexuelle Grenzverletzungen sprechen, (2024) in: Media Research Blog, https://leibniz-hbi.de/de/blog/mit-jugendlichen-ueber-sexuelle-grenzverletzungen-sprechen

Prinzing, Marlis/Stapf, Ingrid (2024): Gutes Leben im Digitalen regeln. Eckpunkte einer ethisch und multiperspektivisch ausgerichteten Media Governance. In: Litschka, Michael/Paganini, Claudia/Rademacher, Lars (Hg.): Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Politik, Ökonomik und Regulierung von Plattformen. Baden-Baden: Nomos; S. 121-140.

Thiel, Kira/Lampert, Claudia (2023): Zwischen Genervtsein und Belastung – Online-Interaktionsrisiken aus Sicht von Jugendlichen. In: JMS-Report, Jg. 46, H. 6, S. 2-5.

Stapf, Ingrid/Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica (2023): Strengthening Children's Rights through the Digital Services Act (DSA): Towards Best Practice Approaches, Zenodo, https://doi.org/10.5281/zenodo.10156939  

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan/Huerkamp, Dinah/Knabenschuh, Silke (2023):
Aktuelles Sexualstrafrecht als Kinderrechteverstoß? Zur strafrechtlichen Problematik konsensualen Sextings unter Beteiligung von jungen Menschen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug) Heft 4/2023, S. 163-171, https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6112

Bieß, Cora/Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica (2023): Sicherheit von Kindern in digitalen Welten als Kinderrecht. In: Marks, Erich/Heinzelmann, Claudia/Wollinger, Gina Rosa. Kinder im Fokus der Prävention. Ausgewählte Beiträge des 27. Deutschen Präventionstages: https://www.praeventionstag.de/nano.cms/vortraege/id/5624

Thiel, Kira/Lampert, Claudia (2023):  Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen. Eine qualitative Studie im Rahmen des Projekts „SIKID – Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt“. Hamburg: Verlag Hans-Bredow-Institut, Mai 2023 (Arbeitspapiere des Hans-Bredow-Instituts | Projektergebnisse Nr. 65) DOI: https://doi.org/10.21241/ssoar.86633  

Schelenz, Laura/Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica (2023): Security for Children in the Digital Society - A Rights-based and Research Ethics Approach, Zenodo, https://doi.org/10.5281/zenodo.8410325

Stapf, Ingrid/Dreyer, Stephan/Schelenz, Laura/Andresen, Sünje/Heesen, Jessica (2023): Die Stärkung von Kinderrechten durch den Digital Services Act (DSA): Wege zu Best-Practice-Ansätzen. Positionspapier aus dem BMBF-Forschungsprojekt SIKID (Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt), Zenodo, https://www.doi.org/10.5281/zenodo.8358650

Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Pfetsch, Jan/Paschel, Felix (2023): Respecting children's rights in research ethics and research methods, in :Journal of Children and Media, https://doi.org/10.1080/17482798.2023.2235815

Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al. (2023): Ethical Guidelines for doing research with children in sensitive subject areas. Translated short version of: Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20. https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Einrichtungen/IZEW/2_Forschung/Ethical_guidelines_doing_research_with_children_2023.pdf

Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al. (2022): Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20. https://uni-tuebingen.de/fileadmin/Uni_Tuebingen/Einrichtungen/IZEW/2_Forschung/FEK__SIKID__IZEW_Universität_Tübigen_2022.pdf

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan (2022): Straf- und jugendschutzrechtliche Bewertung von Online-Formen aufgedrängter Sexualität und sexualisierter Belästigung. In: JMS-Report Dezember 6/2021; S. 2-6. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/0170-5067-2021-6-2.pdf

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan (2022): Die Rolle der Eltern bei der datenschutzrechtlichen Einwilligung für ihre Kinder. In: Datenschutz Datensicherheit 46, S. 361–366, https://doi.org/10.1007/s11623-022-1620-9

Andresen, Sünje/Dreyer, Stephan/Wysocki, Neda (2022): The best is yet to come? Folgen der sich wandelnden Regulierungsansätze im Jugendmedienschutz, S. 2-5. »The best is yet to come?« Folgen der sich wandelnden Regulierungs- ansätze im Jugendmedienschutz - Nomos eLibrary (nomos-elibrary.de)

Bieß, Cora (2022): Krieg und Frieden auf Social Media: Herausforderungen für die Friedensbildung. In: Gewalt/Ökonomie: Überlegungen zu Transformation. W&F Wissenschaft und Frieden 04/22, S. 31-35.

Bieß, Cora /Stapf, Ingrid (2022): Zwischen Fürsorge und Forschungszielen: Wie kann Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen ethisch reflektiert werden? In: Ein BedenkZeiten-Ein Ethikblog, https://uni-tuebingen.de/de/238659.

Dreyer, Stephan (2022): Die „Europäische Strategie für ein besseres Internet für Kinder“: Ein Erfolgsmodell mit Zukunft?! In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug), 1/2022, 7–10, https://www.kjug-zeitschrift.de/de/Artikel/6036

Stapf, Ingrid (2022): Das Recht auf eine offene Zukunft. Kinderschutz in der Online-Welt am Beispiel von Privatheits- und Sicherheitsgefährdungen. In: Datenschutz Datensicherheit 46, S. 339–345. https://doi.org/10.1007/s11623-022-1616-5

Stapf, Ingrid (2022): Zwischen Fridays-For-Future und Fake News. Eine medienethische Annäherung an soziale Medien mit Blick auf Demokratie. In: IPR Impulse. Herbst 2022. Freiburg; S. 22.-27.

Stapf, Ingrid/Jessica Heesen (2022): Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. In: BPJMAKTUELL 2/2022, S. 14-22, https://www.bzkj.de/resource/blob/198072/073cb157218cf06eeb8dc17ba2a19de1/20222-ethische-ueberlegungen-zur-online-sicherheit-data.pdf

Stapf, Ingrid/Heesen, Jessica/Bieß, Cora (2022): Informationsbrief zur zivilen Sicherheitsforschung 09/22, „Wie lässt sich ethisch reflektiert mit Kindern zu sensiblen Themen forschen? BMBF-Projekt SIKID bietet erste Grundlagen für die Forschungspraxis.“ S. 8-9.

Stapf, Ingrid (2021): Das Recht von Kindern auf eine offene Zukunft. In: Online-Dossier. Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung. https://dossier.kinderrechte.de/offene-zukunft

Stapf, Ingrid / Bieß, Cora / Heesen, Jessica (2021):  Tag der Kinderrechte: Sicherheit als Frage von Schutz, Befähigung und Beteiligung für Kinder in der digitalen Welt. In:  BedenkZeiten – Ein Ethik-Blog, https://uni-tuebingen.de/de/221766.